
Fritz-Höger-
Preis 2020
Für Backstein-
Architektur
Gesucht: Die besten Bauwerke aus Backstein. Die Initiative Bauen mit Backstein lobt den „Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur“ aus und würdigt so besondere architektonische Leistungen mit einem besonderen Baustoff.

Das sind die sieger 2020!
Die Jury hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber jetzt steht sie fest: Sieben internationale Einreichungen können sich über einen Award in Gold freuen. Erstmals wurden sogar zwei Grand Prix vergeben!
Die Beteiligung am Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur war mit 586 eingereichten Projekten trotz der Corona-Pandemie fast annähernd so hoch wie 2017.
Der erstmals 2008 ausgelobte Preis wird alle drei Jahre verliehen und zählt mittlerweile zu den größten deutschen Architekturpreisen. Er zeichnet Projekte aus, die das Potenzial eines traditionellen Baustoffs zukunftsfähig nutzen, um besondere, bemerkenswerte und nachhaltige Architektur zu erschaffen.
hehnpohl Architektur etabliert sich als Backstein-Büro
Haus am Buddenturm gewinnt Häuser des Jahres Award 2019
Schon beim Fritz-Höger-Preis 2011 für Backstein-Architektur gewann das Büro hehnpohl Architektur Gold für das beste Einfamilienhaus. Es folgte eine Special Mention für die denkmalgerechte Sanierung des 'Haus am Markt' sechs Jahre später. Nun haben Christian Pohl und Marc Hehn auch den Häuser des Jahres Award 2019 mit ihrem Haus am Buddenturm gewonnen.


Die besten Öffentlichen Bauten
VORTEILE Ausgabe 19
Öffentlichen Bauten nehmen im architektonischen Spannungsfeld der Stadtlandschaft eine ganz besondere Rolle ein. Wie diese Rolle mit dem Baustoff Backstein ausgefüllt werden kann, zeigt das aktuelle Backstein-Magazin VORTEILE. Es präsentiert eine Auswahl der besten Backsteinbauten des Fritz-Höger-Preises 2017 für Backstein-Architektur.
Raffiniert bis ins Detail
Grand Prix 2017: Bremer Landesbank, Caruso St John Architects
Eindrucksvoll demonstriert der neue Hauptsitz der Bremer Landesbank im Domhof-Areal in Bremen das gestalterische Potenzial des Baustoffs Backstein. So viel gestalterische Raffinesse und gewirkte Handwerkskunst sind der Jury des Fritz-Höger-Preises 2017 einen Grand Prix wert. In der Kategorie Büro- und Gewerbebauten bildet jedes kleinste Detail der Landesbank ein herausragendes Beispiel dafür, wie zeitgemäße urbane Baukunst im historischen Kontext heute aussehen kann.


Grosse Bühne für Ihre Bauten
Der Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur ist ohne die Arbeiten von hunderten ambitionierter Architekten schlichtweg nicht möglich. Alle drei Jahre überraschen die eingereichten Projekte die Öffentlichkeit mit ungeahnten Gestaltungsmöglichkeiten, die der traditionelle Baustoff bietet. Gleichzeitig profitieren aber auch die Architekten, die sich dieser Herausforderung stellen. Das Interesse der Fachöffentlichkeit ist ebenso gesichert, wie die Präsenz in namhaften Publikationen. Die Resonanz ist gewaltig. Die Chancen und die Aufmerksamkeit – auch für Newcomer und Nicht-Gewinner – sind groß. Seien Sie dabei!
Gemeinsam Gutes aufbauen
Gibt es ein besseres Sprachrohr in Richtung derjenigen, die täglich anspruchsvolle Architektur erschaffen? Der Bund Deutscher Architekten unterstützt den Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur bereits seit 2011. Die Kooperation mit dem BDA verleiht dem Wettbewerb Substanz, Fundament und Ausdruck. Die Präsidentin ist traditionell Mitglied der Jury. Die verschiedenen Kanäle des BDA geben dem Wettbewerb zudem auch kommunikativ Gewicht. Kooperationen wie diese sind für die Zukunft gebaut.